Instagram Rezept Online-Shop Kundenkarte App

Pharmazeutische Dienstleistungen

Wir sind für Sie da!
Die pharmazeutische Beratung ist unsere Kernaufgabe als Apotheke, dadurch gewähren wir unseren Kunden bei ihren Behandlungen bestmögliche Arzneimittelsicherheit.

Wir beraten Sie gerne!
Wir besprechen mit Ihnen ganz individuell die richtige Einnahme und sachgerechte Anwendung Ihrer Arzneimittel, z.B. zu welchem Tageszeitpunkt das Medikament am besten eingenommen wird und wie Sie den Wirkeintritt beeinflussen können. Außerdem beraten wir Sie zu potenziellen Neben- oder eventuellen Wechselwirkungen und geben Tipps zur richtigen Lagerung und Entsorgung von Arzneimitteln. Auch die richtige Handhabung von medizinischen Geräten und Hilfsmitteln erklären wir Ihnen gerne detailliert.

Sie wünschen eine ganz gezielte pharmazeutische Beratung?
Unser pharmazeutisches Fachpersonal nimmt sich gerne Zeit für all Ihre Fragen. Möchten Sie wissen, welches Medikament am besten für Ihre Beschwerden geeignet ist? Oder benötigen Sie eine individuelle Beratung zu einer chronischen Erkrankung? Unser pharmazeutisches Team hat sich insbesondere auf die Krankheitsbilder Bluthochdruck, Diabetes und Multiple Sklerose spezialisiert, und gibt Ihnen gerne konkrete Hilfestellungen zu Ihren Therapiezielen.

Außerdem bietet unser speziell geschultes Team

  • Gezielte Reise- und Impfberatung
  • Fachkundige Beratung im Bereich Homöopathie und Naturheilkunde
  • Individuelle Ernährungsberatung
  • Beratung zu hochwertiger Kosmetik
  • Überprüfung Ihrer Haus- und Reiseapotheke

Medikations-Management

Nehmen Sie auch mehrere Medikamente pro Tag ein?
Viele Patienten nehmen mehrere verschreibungspflichtige Medikamente pro Tag ein. Hinzu kommen oft rezeptfreie, pflanzliche, äußerliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine. Dies alles führt häufig zu großer Verunsicherung.

Wechsel- und Nebenwirkungen beachten
Oft passen ärztlich verordnete Medikamente aufgrund von Wechselwirkungen nicht gut zusammen. Auch zusätzlich kombinierte rezeptfreie und pflanzliche Mittel können unerwünschte Beschwerden verursachen. Neu verordnete Medikamente erfordern manchmal eine Veränderung der Einnahme anderer Arzneimittel.

Bei uns ist Ihr Medikationsplan in besten Händen
Wir prüfen, analysieren und aktualisieren für Sie Ihren Medikationsplan – gegebenenfalls sogar in Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie dies wünschen – und beraten Sie umfassend.

Inhalationstechniken

Um sicherzustellen, dass die Medikamente optimal wirken und mögliche Nebenwirkungen minimiert werden, erklären wir Ihnen die richtige Anwendung und Technik für jedes Inhalationsgerät gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Nebulisation:
Bei dieser Methode wird das Medikament in einen Vernebler in feinen Nebel verwandelt, der vom Patienten dann über eine Maske oder ein Mundstück eingeatmet wird. Dies ist besonders für Menschen geeignet, die Schwierigkeiten haben, tiefe Atemzüge zu nehmen, wie ältere Menschen oder kleine Kinder.

Dosieraerosole (MDI – Metered Dose Inhalers):
Dosieraerosole sind kleine Metallbehälter, die beim Zusammendrücken eine genaue Dosis des Medikaments liefern. Der Patient muss hier lernen, den Dosieraerosol zum richtigen Zeitpunkt während des Einatmens zu betätigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Medikament in die Lunge gelangt und nicht nur im Mund oder Rachen verbleibt. Zusätzlich gibt es hier Spacer/Inhalierhilfen, dies sind Geräte, die an Dosieraerosolen befestigt werden können um dabei zu helfen, das Medikament effektiver zu inhalieren, indem sie einen Zwischenraum zwischen Dosieraerosol und Mund des Patienten schaffen. Durch sie wird die Koordination zwischen der Betätigung des Dosieraerosols und dem Einatmen des Medikaments verbessert.

Trockenpulverinhalatoren (DPIs – Dry Powder Inhalers):
DPIs liefern das Medikament in Pulverform, das vom Patienten eingeatmet wird, ohne dass ein Treibmittel erforderlich ist. Im Gegensatz zu Dosieraerosolen erfordern DPIs normalerweise nur einen kräftigen Atemzug, um das Medikament effektiv in die Lunge zu befördern.

Nasale Inhalation:
Bei der Behandlung von Erkrankungen wie allergischer Rhinitis oder Nasennebenhöhlenentzündungen kann es nützlich sein, dass das Medikament direkt in die Nasenhöhle gelangt. Der Patient atmet das Medikament hierbei durch die Nase ein, entweder über spezielle Naseninhalatoren oder Sprays.

Dampfinhalation:
Bei dieser Methode atmet der Patient Wasserdampf ein, der mit ätherischen Ölen oder Medikamenten versetzt sein kann. Diese Technik findet bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder zur Linderung von Nasenverstopfung Anwendung.

Blutdruckmessung

Da hoher Blutdruck die Gefahr nachfolgender Herz-Kreislauf-Erkrankungen beinhaltet, sollte man seine Blutdruckwerte kennen. Besteht dauerhaft hoher Blutdruck, können Blutgefäße, Herz, Gehirn, Augen und Nieren geschädigt werden. Regelmäßige Blutdruckmessungen helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren.

Wir messen Ihren Blutdruck und beraten Sie
Unsere geschulten Mitarbeiter führen die Blutdruckmessung präzise und zuverlässig an Ihrem Oberarm durch, danach besprechen wir Ihre Ergebnisse mit Ihnen und geben ganz individuelle, wertvolle Tipps zur gesunden Regulation Ihres Blutdrucks. Gerne bieten wir Ihnen den Service, Ihren Blutdruck regelmäßig bei uns kontrollieren zu lassen, damit Veränderungen frühzeitig erkannt werden können. Natürlich erhalten Sie bei uns fundierte Informationen und Empfehlungen zu blutdrucksenkenden Maßnahmen und geeigneten Medikamenten.

 

Sprechen Sie uns einfach an! Für mehr Informationen steht Ihnen das Team der Arlberg Apotheke auch gerne beratend unter Tel. 0511 54 48 09 20 zur Verfügung.